BUNDESTAG-NAZIFREI – Luzie, Geoökologin – „Intellekt vs. Ignoranz“
‼ Intellekt vs. Ignoranz ‼ Klimawandel Unsere Botschaft: „Die Politik macht immer noch deutlich zu wenig – aber die AfD, die macht gar nichts!“ Deshalb: 👉 Demokratisch wählen 👈 Keine Stimme für AfD und andere Rassist:innen!
BUNDESTAG-NAZIFREI – Anke, Hebamme – „Deutschland in Steißlage”
Keine Stimme für AfD und andere Rassist:innen! ‼ Deutschland in Steißlage‼ Unsere Botschaft: Die AfD ist keine Alternative für unsere Zukunft! 👉 Demokratisch wählen 👈
Demokratisch wählen! Keine Stimme für AfD und andere Rassist*innen!
Videoclip Nr. 1: BUNDESTAG-NAZIFREI – Mario, Frisör „Rechts gescheitelt“
Videos zur Kampagne „Bundestag nazifrei“
Das Video erscheint am 26.08.2021, 12 Uhr
Das Video erscheint am 28.08.2021, 12 Uhr
Das Video erscheint am 30.08.2021, 12 Uhr
Das Video erscheint am 01.09.2021, 12 Uhr
Es wird spannend, seid dabei! Die Initiative »Bundestag nazifrei!« hat eine Serie von 10 kurzen Videoclips produzieren lassen. Die Videos werden ab dem 26. August 2021 im Abstand von zwei Tagen veröffentlicht: Auf der Webseite »Bundestag nazifrei!«, bei Youtube, Facebook und Instagram. Wir brauchen Eure Unterstützung, damit wir die Message weit verbreiten können: Teilt bitte das Video auf Euren Facebook-Seiten, Instagram und sonstigen Kanälen!
Das Bochumer Bündnis für Arbeit und soziale Gerechtigkeit ist 2010 gegründet worden, um den Abbau von sozialen Leistungen und kulturellen Angeboten zu verhindern. Ziel der gemeinsamen Aktivitäten des Bündnisses ist die Stärkung der Daseinsfürsorge und die Umsetzung einer sozialen und gerechten Politik. Wir fordern eine Entschuldung der Kommunen, damit unsere Städte handlungsfähig bleiben und in den Ausbau von sozialen Leistungen, in die Infrastruktur und in den Klimaschutz investieren können.
Im Sprecher:innenkreis des Bündnisses arbeiten aktuell zusammen: AWO Kreisverband Bochum, DGB Bochum, DGB Region Ruhr-Mark, GEW Bochum, IFAK e.V. – Verein für multikulturelle Kinder- u. Jugendhilfe – Migrationsarbeit, Bahnhof Langendreer, IG Metall Ruhrgebiet Mitte, Institut für Kirche und Gesellschaft der EKvW, Kinder- und Jugendring Bochum e. V., Mieterverein Bochum, Hattingen und Umgegend e. V., ver.di Bezirk Mittleres Ruhrgebiet
Der Kinder- und Jugendring ruft anlässlich der Bundestagswahl zur U-18 Wahl in Bochum auf und unterstützt die Kampagne „Bundestag nazifrei“: Die Plakate (DIN A 2) können in der Geschäftsstelle des Jugendrings (info@jugendring-bochum.de, Tel.: 0234 – 51 64 61 56) bestellt werden.
DGB Ruhr-Mark und Mieterverein Bochum: Protestaktion vor der Vonovia-Zentrale anlässlich der Mietenstopp-Kampagne
Samstag, den 19. Juni 2021 – 11:55 Uhr Kundgebung vor der Vonovia-Zentrale
Viele Mieter*innen sind durch die hohen Wohnkosten in den NRW-Großstädten überlastet, wie aus einer heute veröffentlichten Studie der Hans-Böckler-Stiftung hervorgeht. In Bochum trifft das auf 52,6 Prozent der Miethaushalte zu. Als überbelastet gilt, wer inklusive Betriebs- und Heizkosten mehr als 30 Prozent des Haushaltseinkommens für die Miete ausgeben muss. Die Studie zeigt auch: Selbst wenn alle Miethaushalte auf Wohnungen mit angemessener Größe und Preis verteilt werden würden, fehlen in Bochum 24.100 Wohnungen.
„Die Ergebnisse sind erschreckend: Für die Menschen in Bochum ist es schwer, eine bezahlbare Wohnung zu finden. Vor allem Beschäftigte mit geringen und mittleren Einkommen müssen einen großen Teil ihres Einkommens für die Wohnkosten opfern. Die Einkommen werden selbst bei guten Tarifabschlüssen zunehmend von der Miete aufgefressen. Der DGB fordert deswegen von der nächsten Bundesregierung einen sechsjährigen Mietenstopp. Die Menschen brauchen eine Atempause“, sagt Stefan Marx, Geschäftsführer des DGB Ruhr-Mark.
„Auch die Landesregierung muss entschlossener vorgehen, um den Mangel an bezahlbaren Wohnungen zu beheben. In NRW hat sich die Anzahl der Sozialwohnungen seit dem Jahr 2000 halbiert. Die Landesregierung muss ihre Fördermittel aufstocken und die Kommunen stärken, damit diese den lokalen Wohnungsmarkt gestalten können. Der strategische Ankauf von Grundstücken oder die Stärkung bzw. Gründung kommunaler Wohnungsbaugesellschaften sind probate Mittel. Das im Mai verabschiedete Baulandmobilisierungsgesetz erweitert den wohnungspolitischen Spielraum von Kommunen in angespannten Wohnungsmärkten. Damit die Kommunen diese Spielräume tatsächlich nutzen können, muss Schwarz-Gelb entsprechende Verordnungen über angespannte Wohnungsmärkte erlassen. Und das muss im Sinne der Mieter*innen zügig geschehen“, so Marx weiter.
Um seiner Forderung nach einem Mietenstopp Nachdruck zu verleihen, beteiligt sich der DGB Ruhr-Mark gemeinsam mit dem Mieterverein in Bochum am bundesweiten Mietenstopp-Aktionstag am 19. Juni.
Wir rufen an dem Tag um 11.55 Uhr zu einer Kundgebung vor der Vonovia-Zentrale (an der Universitätsstraße, Hauptzufahrt Vonovia, zwischen A 448 und Wasserstraße, gegenüber Polizeidienststelle) auf.
Das Motto ist „Stoppt die Mietpreistreiber“. Vonovia ist die größte Vermieterin in Europa, börsennotiert, und schüttet auch in Corona-Zeiten 37 Cent von jedem Euro Mieteinnahmen als Dividenden an ihre Aktionäre aus. In Bochum besitzt sie etwa 7.000 Wohnungen und verlangt bei Neuvermietungen Mieten, die im Schnitt um 20 % über dem Durchschnitt des Mietspiegels liegen. Die Aktion soll auch eine Fackel-Jonglage unter dem Motto „Wer Mieten treibt, spielt mit dem Feuer“ enthalten.
Insgesamt 32 Bochumer Vereine, Initiativen und Organisationen haben sich heute mit einem gemeinsamen Eilbrief an Oberbürgermeister Thomas Eiskirch und Sozialdezernentin Britta Anger gewandt. Auch das Bochumer Bündnis für Arbeit und soziale Gerechtigkeit unterstützt diesen Brief und Aufruf. Gemeinsam fordern wir: „Wohnungslose müssen vor Kälte und Corona-Ansteckung geschützt sein! Öffnen Sie Hotels und öffentliche Einrichtungen!“
In dem Brief heißt es: »Diese Woche war eine der kältesten Wochen der letzten Jahrzehnte. Auch hier in Bochum leben viele Menschen auf der Straße. Für sie ist diese Situation nun zur tödlichen Gefahr geworden. Der Verein Bodo e.V. hat schon vor Monaten auf die unerträgliche Situation für wohnungslose Menschen aufmerksam gemacht und vor der Situation im Winter gewarnt. Zu Beginn der Woche hat der Verein öffentlich Alarm geschlagen: Die Notversorgung reicht in Bochum noch immer nicht aus!
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.